Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Entdecke die Kraft des kollektiven Lernens in unserer Zero-Based-Budgeting-Gemeinschaft. Hier verbinden sich Gleichgesinnte, teilen Erfahrungen und entwickeln zusammen praktische Finanzkompetenzen, die wirklich funktionieren.

Lernzirkel
Einsteiger
Familien
Profis
Unternehmer

Kleine Gruppen, große Wirkung

Unsere Lerngruppen bestehen aus maximal 12 Teilnehmern, die sich regelmäßig austauschen. Jeder bringt seine eigenen Herausforderungen mit dem Zero-Based-Budgeting mit – von der ersten Kategorienbildung bis zu komplexen Investitionsentscheidungen.

Was mir besonders gefällt: Die Gespräche bleiben praxisnah. Letzte Woche haben wir beispielsweise diskutiert, wie man unregelmäßige Einnahmen in das ZBB-System integriert. Solche echten Problemstellungen kann man in Lehrbüchern schwer finden.

  • Wöchentliche Gruppensitzungen mit konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag der Teilnehmer
  • Gemeinsame Budgetanalysen und konstruktives Feedback von Gleichgesinnten
  • Peer-Learning-Sessions, wo erfahrene Teilnehmer ihre bewährtesten Strategien teilen
  • Digitale Arbeitsräume für kontinuierlichen Austausch zwischen den Treffen

Mentoren aus der Praxis

Unsere Mentoren sind keine theoretischen Experten, sondern Menschen, die Zero-Based-Budgeting erfolgreich in ihrem eigenen Leben und Unternehmen anwenden. Sie begleiten die Lerngruppen und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung.

Jeder Mentor betreut maximal drei Lerngruppen gleichzeitig. So bleibt genug Zeit für persönliche Betreuung und echte Unterstützung bei komplexeren Finanzthemen.

Mentor Kilian Brenner
Kilian Brenner
Finanzplaner, 8 Jahre ZBB-Erfahrung
Begleitet Familien beim Übergang zu Zero-Based-Budgeting und kennt die typischen Stolpersteine aus erster Hand.
Mentorin Romy Kettner
Romy Kettner
Unternehmerin, ZBB-Expertin
Spezialisiert auf ZBB für Selbstständige und kleine Unternehmen. Hilft bei der Integration von Geschäfts- und Privatfinanzen.
Mentor Theodor Häußler
Theodor Häußler
Controller, ZBB-Trainer
Bringt 12 Jahre Controlling-Erfahrung mit und zeigt, wie ZBB-Prinzipien in verschiedenen Lebenssituationen funktionieren.

Gemeinsame Projektarbeit

Lernen funktioniert am besten, wenn man das Gelernte sofort anwendet. Deshalb arbeiten unsere Teilnehmer in Teams an realen Budgetprojekten.

1

Teambildung und Zielfindung

Teams von 3-4 Personen finden sich basierend auf ähnlichen Finanzzielen oder Herausforderungen zusammen. Gemeinsam definiert ihr euer Projektvorhaben.

Beispielprojekte: Haushaltsbudget für junge Familien, ZBB-System für WG-Leben, Budgetplanung vor Selbstständigkeit
2

Praktische Umsetzung

Über acht Wochen arbeitet ihr an eurem Projekt, wendet ZBB-Methoden an und dokumentiert eure Fortschritte. Wöchentliche Team-Check-ins helfen dabei, am Ball zu bleiben.

Jedes Team erhält Zugang zu professionellen Budgeting-Tools und Templates, die in der Praxis bewährt sind.
3

Präsentation und Reflexion

Zum Abschluss präsentiert jedes Team seine Ergebnisse der gesamten Lerngemeinschaft. Diese Präsentationen sind oft die wertvollsten Lernmomente für alle Beteiligten.

Die Präsentationen finden online statt und werden aufgezeichnet, sodass auch zukünftige Teilnehmer davon lernen können.